Der Heberahmen des Autohebetisches kann platzsparend, d. h. hochkant gelagert werden.Durch die seitlich angebrachten Funktionsräder wird er einfach zum „Einsatzort“ geschoben. So ist der Autohebetisch jederzeit und überall flexibel einsetzbar
Auf dem Boden wird das Gerät einfach mit der Hebestütze in Position geschoben
Das anzuhebende Fahrzeug wird auf einem festen, möglichst ebenen Untergrund abgestellt. Der Heberahmen wird seitlich unter das Auto geschoben
und dem Fahrzeug entsprechend ausgerichtet
Die gummibeschichteten Fahrzeugauflagebalken werden auf den Heberahmen aufgelegt und unter dem Fahrzeugschweller, bzw. unter den Aufnahmepunkten des Wagens platziert
Die gummibeschichteten Fahrzeugauflagebalken werden auf den Heberahmen aufgelegt und unter dem Fahrzeugschweller, bzw. unter den Aufnahmepunkten des Wagens platziert
Die gummibeschichteten Fahrzeugauflagebalken werden auf den Heberahmen aufgelegt und unter dem Fahrzeugschweller, bzw. unter den Aufnahmepunkten des Wagens platziert
Die gummibeschichteten Fahrzeugauflagebalken werden auf den Heberahmen aufgelegt und unter dem Fahrzeugschweller, bzw. unter den Aufnahmepunkten des Wagens platziert
Seitliche Ansicht bei einem Audi A6
Die Hebebeine werden in die vier Rahmenführungen des Autohebetisches von oben eingesetzt
Die Hebebeine werden in die vier Rahmenführungen des Autohebetisches von oben eingesetzt
Die kurze Hebestütze wird von oben in die Führung eingesetzt und mit dem entsprechenden Verriegelungsbolzen arretiert
Die kurze Hebestütze wird von oben in die Führung eingesetzt und mit dem entsprechenden Verriegelungsbolzen arretiert
Die kurze Hebestütze wird von oben in die Führung eingesetzt und mit dem entsprechenden Verriegelungsbolzen arretiert
Die kurze Hebestütze wird von oben in die Führung eingesetzt und mit dem entsprechenden Verriegelungsbolzen arretiert
Der Heberahmen wird mit dieser Hebestütze wechselseitig bis in die zweite Stufe angehoben
Der Heberahmen wird mit dieser Hebestütze wechselseitig bis in die zweite Stufe angehoben
Die Hebebeine werden mit den Arretierungsbolzen verriegelt, indem diese in die dafür vorgesehenen Führungsbohrungen eingesetzt werden
Der Heberahmen wird mit dieser Hebestütze wechselseitig bis in die zweite Stufe angehoben
Die Bolzen sind selbst-arretierend, so dass sie sich nicht von selber lösen können
Die Bolzen sind selbst-arretierend, so dass sie sich nicht von selber lösen können
Das Fahrzeug wird nun wechselseitig in Stufen von 15 cm weiter angehoben,bis die maximale, bzw. die gewünschte Arbeitshöhe erreicht ist
Das Fahrzeug wird nun wechselseitig in Stufen von 15 cm weiter angehoben,bis die maximale, bzw. die gewünschte Arbeitshöhe erreicht ist
Das Fahrzeug wird nun wechselseitig in Stufen von 15 cm weiter angehoben,bis die maximale, bzw. die gewünschte Arbeitshöhe erreicht ist
Das Fahrzeug wird nun wechselseitig in Stufen von 15 cm weiter angehoben,bis die maximale, bzw. die gewünschte Arbeitshöhe erreicht ist
Zum weiteren Anheben wird nun die lange Hebestütze eingesetzt
die in der Höhe nachgeführt wird, um die begrenzte Hubhöhe des Wagenhebers auszugleichen
Das Fahrzeug wird nun wechselseitig in Stufen von 15 cm weiter angehoben,bis die maximale, bzw. die gewünschte Arbeitshöhe erreicht ist
Das Fahrzeug wird nun wechselseitig in Stufen von 15 cm weiter angehoben,bis die maximale, bzw. die gewünschte Arbeitshöhe erreicht ist
Das Fahrzeug wird nun wechselseitig in Stufen von 15 cm weiter angehoben,bis die maximale, bzw. die gewünschte Arbeitshöhe erreicht ist
Das Fahrzeug wird nun wechselseitig in Stufen von 15 cm weiter angehoben,bis die maximale, bzw. die gewünschte Arbeitshöhe erreicht ist
Das Fahrzeug wird nun wechselseitig in Stufen von 15 cm weiter angehoben,bis die maximale, bzw. die gewünschte Arbeitshöhe erreicht ist
In dieser Position werden die an den Rahmenführungen diagonal angebrachten Ringösen zum Verschränken der Hebebeine fest gezogen
In dieser Position werden die an den Rahmenführungen diagonal angebrachten Ringösen zum Verschränken der Hebebeine fest gezogen
In dieser Position werden die an den Rahmenführungen diagonal angebrachten Ringösen zum Verschränken der Hebebeine fest gezogen
Während des Anhebe – und des Absenkvorgangs bewegen sich die Hebebeine frei in den Rahmenführungen, so dass ein Verkanten vermieden wird
Während des Anhebe – und des Absenkvorgangs bewegen sich die Hebebeine frei in den Rahmenführungen, so dass ein Verkanten vermieden wird
Die Fahrzeugtüren lassen sich problemlos öffnen
Während des Anhebe – und des Absenkvorgangs bewegen sich die Hebebeine frei in den Rahmenführungen, so dass ein Verkanten vermieden wird
Während des Anhebe – und des Absenkvorgangs bewegen sich die Hebebeine frei in den Rahmenführungen, so dass ein Verkanten vermieden wird
Verschiedene Arbeiten am Unterboden können ausgeführt werden
klicken Sie auf das Bild um die Galerie größer anzuzeigen